Wieso es manchmal stressiger nichts zu tun als etwas zu tun - das Ouai Shampoo Detox im Test!

Das süße Nichtstun. Besser bekannt seit TikTok oder besser gesagt schon seit Eat Pray Love, wo die Hauptdarstellerin, im süßen Rom dem Dolce far niente, dem süßen Nichtstun nachging und über die Jahre man dieses Leitbild versucht nachzueifern. 


Dem süßen Nichtstun nicht erst am Strand, liegend, an der Sommerbräune arbeitend, vielleicht zudem mit einem Buch in der anderen Hand und im Wechsel zwischen Schlaf, dem Lesen, dem wieder Schlafen und dem Lesen. Das süße Nichtstun. Während in manchen Ländern es schon gefühlt angeboren ist, müssen manche wiederum daran arbeiten. Dem süßen Nichtstun. Arbeiten daran, sich dem süßen Nichtstun sozusagen es zu verdienen, weil man das, und das und das und das geschafft hat. Das man erst zum Urlaub oder wenn es gut läuft erst zum Wochenende dem süßen Nichtstun sich hingeben darf. Aber auch erst nur, wenn man das und das und Jenes zuvor erledigt hat.


 

Unter der Woche, dem süßen Nichtstun hinzugeben ? Eine unmögliche Vorstellung. Niemals. Statt sich auf das auszuruhen, was man heute schon erreicht hat, guckt man eher in die Richtung, was noch zu tun ist. Dem süßen Nichtstun wird direkt mit der Einstellung verbunden: erst durch das Beenden Dieses und Jenes kommt man dem süßen Nichts tun nahe.

Und wenn man es wirklich nachgeht, stellen einem zweifelsohne direkt die Fragen: mache ich es gut? Mache ich es richtig? Jetzt genau jetzt ist doch das süße Nichtstun, wovon alle sprechen oder ? Statt in dem Genuss von dem süßen Nichtstun zu sein, vergleicht man sich. Ist in einem gefühlten Wettkampf mit anderen um die Medaille wer macht gefühlt das Nichtstun am Besten? 



Diese Woche habe ich mit Ach und Krach gelernt, was es heißt nichtszutun. Durch äußere Umstände wurde ich gezwungen: dem süßen Nichtstun nachzugehen ! Eine Lebensmittelvergiftung, gefolgt von einer Magen Darm. Keine Bewegung, kein Sport( was mir schon lieb ist) und das Bewegen und Ausführen der Frühlingsgarderobe nach Breuni oder an die Kö, hieß es Schlabberlook und Decke bewegen von Couch, Schlafzimmer zum Kühlschrank und Badezimmer. Da werden doch Corona Erinnerungen wieder wach. 

Aufwändiges Kochen, vergessen wir das mal und sagen hallo zu Fertigprodukten. Auch das ist das süße Nichtstun. Das Ertragen von Dingen, ohne sich um mögliche Hintergedanken Sorgen zu machen. Das süße Nichtstun erfolgt ohne Denken. Sondern man lässt das Denken einfach weg. Ebenso mit dem sich Berieseln einer Serie. Man geniest die Serie ohne sich zu überlegen, was wäre wenn x und y das jetzt gemacht hätten. Man erträgt den Gedanken des reudig fühlen, nichts geleistet zu haben an den Tag, meine Tochter Hannah würde Bett Rotting sagen, im Bett rotten und das hinzunehmen zum Vorteil des Körpers das er sich wieder erholt. Auch das ist das süße Nichtstun. Zu Gunsten des Körpers diesen Zustand des süßen Nichtstuns nicht zu erzwingen, sondern hinzunehmen. Und zu wissen, man kann es sogar ertragen. Was ich nicht ertragen kann? Fettige Haare . Denn auch wenn ich krank bin, sind mir eine gute Haarpflege ebenfalls wichtig. Umso mehr erfreue ich mich um ein neues Haarpflege Produkt. Nämlich das Ouai Shampoo Detox. Was ihr darüber wissen müsst, das verrate ich Euch auf dem Blog heute. 





Ouai Shampoo Detox Überblick 

Ouai Shampoo Detox Wirkung 

Ouai Shampoo Detox Inhaltsstoffe 

Ouai Shampoo Detox Anwendung 

Ouai Shampoo Detox Erfahrung 

Ouai Shampoo Detox kaufen: wo & zu welchem Preis? 

Ouai Shampoo Detox Wirkung 

Peeling von Kopfhaut ? Weg mit Schuppen? Hört sich gut an? Ist dann sogar gut! Denn das verspricht das Shampoo welches mit Apfelessig angereichert ist. Vorbei mit Stylingprodukten und deren Resten. Und hallo zu Volumen, Glanz und Seidigkeit! Haarschäden werden umso mehr ausgebessert. Die Haare fühlen sich frisch und gestärkt an!

Ouai Shampoo Detox Inhaltsstoff 

Neben hochwertigem und konzentrieren Apfelesseig sind weitere Inhaltsstoffe in der Formulierung enthalten. Diese sind:

AQUA (WATER, EAU), SODIUM C14-16 OLEFIN SULFONATE, SODIUM LAUROYL METHYL ISETHIONATE, COCAMIDOPROPYL BETAINE, DECYL GLUCOSIDE, ACRYLATES COPOLYMER, COCAMIDE MIPA, PARFUM (FRAGRANCE), POLYSORBATE 20, HYDROLYZED KERATIN, HYDROXYPROPYL GUAR HYDROXYPROPYLTRIMONIUM CHLORIDE, VINEGAR, PEG-150 DISTEARATE, POLYQUATERNIUM-7, GLYCERIN, BENZOPHENONE-4, SODIUM CHLORIDE, SODIUM HYDROXIDE, TETRASODIUM EDTA, TRISODIUM ETHYLENEDIAMINE DISUCCINATE, ISOPROPYL ALCOHOL, PROPYLENE GLYCOL, CITRIC ACID, DISODIUM EDTA, CHLORPHENESIN, SODIUM BENZOATE, PHENOXYETHANOL, POTASSIUM SORBATE, LINALOOL, CITRONELLOL, CI 14700 (RED 4), CI 19140 (YELLOW 5), CI 61570 (GREEN 5)

Zudem ist das Shampoo frei von Parabene, Sulfate und Silikone. 

Ouai Shampoo Detox Anwendung 


Die Haare vom Haaransatz bis in die Haarspitzem anfeuchten und das restliche Wasser ausdrücken. Im Anschluss eine gute Haselnuss große Menge in die Hand verteilen und so nah wie es geht an die Kopfhaut auftragen. 3 Minuten einziehen und auswaschen.

Ouai Shampoo Detox Erfahrung 

Das Shampoo ist super vor allem für Haare, die man nicht so häufig wäscht. Diese Woche habe ich die Haarpflege vernachlässigt und habe es letzte Woche einmal benutzt und diese Woche. Dafür das ich krank bin sieht man es den Haaren nicht an da sie gut gepflegt sind. 



Ouai Shampoo Detox kaufen: wo & zu welchem Preis?

Das Shampoo gibt es online wie auch offline in vielen Drogerie Ketten. Es umfasst 
300 ml und kostet knapp 30 Euro. Und Ihr ? Kennt ihr das Produkt und habt ihr Probleme mit dem süßen Nichtstun? 

Kommentare